W 50 - LF

Hersteller   
    VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde
Fahrgestell W 50 L
Aufbau VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Motor 4-Zylinder, 4-Takt-Diesel, wassergekühlt
Hubraum 6560 ccm
Leistung 125 PS bei 2300 U/min
Höchstgeschwindigkeit 83 km/h
Pumpe FPH 22/8
Löschwasser 200 Liter
Baujahr 1976

Historisches:

Das Löschgruppenfahrzeug auf dem Fahrgestell des Typs W50 L aus dem VEB IFA-Automobilwerk Ludwigsfelde, löste ab 1968 die leistungsschwächeren S4000-1 ab.

Das Fahrzeug wurde mit der Mannschaftskabine in Ganzstahlbauweise gefertigt und bot für die Besatzung von 1:8 (9 Feuerwehrleute) und ihre persönliche Ausrüstung ausreichend Platz.

Das Anlegen der Pressluftatemgeräte für den Angriffstrupp war nun in der Mannschaftskabine während der Fahrt möglich, was zusätzliche Zeit einsparte.

Der Aufbau wurde in Gemischtbauweise (Stahl, Holz) gefertigt, wo sich die umfangreiche Feuerwehrtechnische Ausrüstung befindet.

Eine seitlich eingeschobene Tragkraftspritze (TS 8, Nennförderleistung 800 l/min) befindet sich im Fahrzeugaufbau, die es gestattet aus schwer erreichbaren Wasserentnahmestellen Löschwasser zu fördern oder als Verstärkerpumpe die Wasserversorgung über lange Wegstrecken aufrecht zu halten.

Die Tragkraftspritze kann auch gegen einen tragbaren Leichtschaumgenerator (LSG 4/400 T) oder zusätzliches Schlauchmaterial ausgetauscht werden.

Zusätzlich befinden sich noch Wärmestrahlen-Schutzanzüge, Atemschutzgeräte und Werkzeuge für die technische Hilfeleistung unter den Lösch- und Rettungsgeräten.

Ein Notstromaggregat 0,5 kW kann zur Speisung der Arbeitsscheinwerfer eingesetzt werden.

Im Heck des Fahrzeuges befindet sich eine festeingebaute zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe, die eine Nennförderleistung von 2200 l/min bei einem Nennförderdruck von 8 bar erreicht (FPH 22/8).

Ein fest eingebauter Tank mit 200 Liter Schaumbildner ist direkt an der Feuerlösch-Kreiselpumpe angeflanscht und kann über eine automatische Zumischvorrichtung Netzwasser, Leicht-, Mittel- oder Schwerschaum erzeugen.

Zusätzliches B-Schlauchmaterial wird mit der aufgeprotzten Schlauchhaspel am Heck mitgeführt.

Auf dem Aufbau befinden sich 2×2 gekuppelte A-Sauglängen (1600 mm + 2500 mm) mit Saugkorb, 4 Steckleiterteile, Schiebleiter, Einreißhaken Schaumgießgestänge und eine Klappleiter.

Den Aufbau gibt es in der ursprünglichen gerundeten Ausführung vom VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde und ab 1979 in der kantigen Ausführung vom VEB Karosseriewerk Halle/Saale, Betriebsteil Wurzen.

Der W50 L erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und besitzt einen Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit 125 PS (91,9 kW) Leistung.

Zur Brandbekämpfung, Gefahrenbeseitigung und/oder Technische Hilfeleistung kann das Löschfahrzeug selbstständig oder mit dem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter als Löschzug eingesetzt werden.

Letzter Einsatz

Einsatz Nr. 15
02.06.2023
13.35 Uhr
Auffahrunfall
Autobahn BAB 4

Einsatz Nr. 14
14.05.2023
01.58 Uhr
automatischer Meldereinlauf
Bahnhofstraße

Aktuelles

Feuerwehr Oberlichtenau
jetzt auch auf
Facebook

Powered by CMSimple | Template modified by NCD 2015 | Login| Impressum | Datenschutzerklärung | Inhaltsverzeichnis
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren